Golduhren. Historisch.
STOWAs Golduhren sind legendär. Schon in den 1930er Jahren hat STOWA Golduhren im sogenannten Bauhaus Stil produziert. In jeder Epoche des Bestehens wurden unterschiedliche Modelle für den weltweiten Markt entworfen und mit Hilfe Pforzheimer Gehäusehersteller gebaut. Früher war STOWA einer der größten Golduhrenproduzenten in Deutschland. Mittlerweile sind es immer wieder kleine Sonderserien oder Einzelstücke, die für Sammler gebaut werden. Bis zur Übernahme der Marke durch Jörg Schauer wurden auch die beliebten STOWA Goldtaschenuhren als Jubiläumsgeschenke für treue Mitarbeiter großer Firmen angefertigt.
2017
-
Roségolduhr 750/000. Blaues Zifferblatt.
1996
-
Taschenuhr aus Gold 750/000.
1984
-
Weißgold. Damenuhr.
-
"Girls best friends". Diamanten.
1976
-
Geschwungen. Ausgefallene Gehäuseform.
1974
-
Metallband. Massiv Gold.
1972
-
Siebziger Jahre. Neue Gehäuseformen.
1964
-
Sechziger Jahre. Schlichtes Zifferblattdesign.
1953
-
Leuchtzeiger. Leuchtpunkte.Diese massiv goldene Uhr verfügt über ein geprägtes Zifferblatt mit kleinen Leuchtpunkten hinter den Zahlen sowie skelettierte Leuchtzeiger. D.h die Zeiger sind nicht vollflächig mit Leuchtfarbe belegt sondern nur ein Ausschnitt im innern des Zeigers.
1937
-
Bauhaus Design. Schlicht.
1934
-
Rechteckig. Art Deco Zahlen.
1932
-
Golduhr. Geprägtes Zifferblatt.
1928
-
Rosegold. Weißgold. Diamanten. Rubine.