Geschichte & Inspiration der STOWA Fliegeruhren.
STOWA Fliegeruhren. Historische Originale. Seit 1927.
Eine der erfolgreichsten Uhren-Gattungen überhaupt ist die der Fliegeruhr. Ihre Beliebtheit hat mit ihrem unverkennbaren Design zu tun und dieses wiederum mit ihrer bewegten Geschichte: Als sich der Mensch in die Lüfte erhob, wurden Zeitmesser zum unverzichtbaren Instrument. Ein eigener Typus entwickelte sich – die Original Fliegeruhr. STOWA war einer der ganz wenigen Fliegeruhren - Hersteller, der diese Uhren bauen durfte. Charakteristisch für die Original Fliegeruhr ist die typische Gestaltung, wie z.B. die Gehäusegravur Fl 23883 gegenüber der Krone und die schlichte, aber sehr gut ablesbare Typographie auf dem Zifferblatt.
Die Fliegeruhr war zur Navigation ein unverzichtbarer Begleiter an Bord.
Damals waren es die verrückten Männer in ihren fliegenden Kisten, die in den Anfängen des 20. Jahrhunderts für Aufregung sorgten. Mobilität gewann an Bedeutung. Pferdefuhrwerke wurden von Benzindroschken abgelöst, Eisenbahnen verbanden zahlreiche Metropolen miteinander und in der Luft bewegten sich die Piloten mit Nerven aus Stahl – die Fliegerei war zur damaligen Zeit gefährlich. Zwar sind heute die Zeiten vorbei, in denen jeder Pilot eine spezielle Pilotenuhr zur Unterstützung benötigt – moderne Messinstrumente und nicht zuletzt GPS, das globale Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung, sind heute die erforderlichen Arbeitsmittel – was aber bleibt, ist der typische Look: Mit ihrem klassischen Design gehören Fliegeruhren zu den geschätzten Favoriten mancher Uhrenkollektion.
STOWA, als einer der ältesten deutschen Uhrenhersteller, baut seit 1997 wieder seine charakteristische Fliegeruhr in verschiedensten Ausführungen. Mit Handaufzugswerk, Automatikwerk oder als Chronograph.
Original Uhren. Baumuster A und Baumuster B.
Die ursprüngliche Gestaltung der Original Fliegeruhr von STOWA (1940) war durch die übliche Anordnung der Stundenzahlen auf dem Zifferblatt geprägt. Man nannte diese Fliegeruhren Version Baumuster A (siehe Abbildung ganz oben). Um 1942 hat man dann das Baumuster B entwickelt. Charakteristisch sind bei diesem Zifferblatt die große, außenliegende (Zahlen-) Minuterie und der kleinere, innenliegende Stundenkreis. Die große Original Fliegeruhr in 55 mm Gehäusegröße, in der Baumuster B Ausführung von STOWA, zählt zu den seltensten, großen Fliegeruhren überhaupt. Es wurden sehr wahrscheinlich nur 42 Stück gebaut. Beide Original STOWA Fliegeruhren sind im Museum in Engelsbrand zu sehen. Das Uhrwerk der Fliegeruhr war sehr präzise und wurde von Unitas bezogen (Kaliber 2812) Auch heute verbauen wir wieder Unitas Uhrwerke in einem Teil unserer Fliegeruhr -Kollektion (Kaliber 6498).
Relaunch der STOWA Fliegeruhren.
STOWA baut ununterbrochen seit 1927 mechanische Uhren. 1997 wird die typische Original Fliegeruhr im Baumuster A neu aufgelegt, ab 2010 kommt dann die Baumuster B Version dazu und im Jahr 2012 wird der STOWA Fliegerchronograph der Kollektion hinzugefügt.
Details typischer Fliegeruhren.
Leuchtzahlen. Gebläute Stahlzeiger. Dreieck
Die für Fliegeruhren typische Designmerkmale sind: Leuchtzahlen auf dem Zifferblatt, thermisch gebläute Stahlzeiger mit Leuchtmasse und ein Leuchtdreieck mit zwei Leuchtpunkten. Dadurch sind Fliegeruhren extrem gut ablesbar - auch bei Nacht.
Alle aktuellen STOWA Fliegeruhren-Modelle.
Die Klassiker unter unseren Fliegeruhren sind die „Flieger Klassik 36“, sowie die „Flieger Klassik 40“ in der Baumuster A Ausführung. Mit ihren 36 mm bzw. 40 mm Gehäusen sind sie sowohl mit, als auch ohne Datumsanzeige und STOWA-Logo erhältlich.
Während das Baumuster A die bekanntere Bauweise für Fliegeruhren darstellt, haben viele Uhrenfreunde auch das Baumuster B für sich entdeckt. Die Flieger Uhr im Baumuster B Design gibt es als normale 40 mm Uhr oder als „Flieger Klassik Sport Baumuster B“ Variante.
Für Liebhaber des historischen Handaufzugswerks haben wir die „Flieger Klassik 6498“ im 41 mm Gehäuse. Hier verbauen wir das Handaufzugswerk Unitas 6498.
Die „Flieger Klassik Sport“ist die Sport-Variante unserer klassischen Fliegeruhren. Mit dem neuen 43 mm Gehäuse und extra dicken Saphirgläsern bietet sie eine Extra-Portion Robustheit am Handgelenk. Die Leuchtintensität der Zeiger und des Zifferblattes sind wie bei allen STOWA Uhren besonders stark. Auch die Original Fliegeruhr hatte bereits Leuchtzeiger.
Die Modelle „Flieger Klassik 40 Ikarus“ und „Flieger Klassik Sport Ikarus“ fallen mit metallisch-grauen Zifferblättern auf. Sie stellen damit, die etwas elegantere Ausführung, unserer Fliegeruhren, dar.
Für Fans der Fliegeruhr, die nicht auf die Stoppuhr-Funktion verzichten möchten, bauen wir den „Flieger Klassik Chrono“. Der STOWA Fliegeruhr Chrono verzichtet bewusst auf die permanente, kleine Sekunde. Dies ermöglicht das ursprüngliche Fliegeruhrendesign zu erhalten. Diese gestalterische Innovation überzeugt nicht nur Uhrensammler, sondern auch die Fachwelt, im Jahr 2012 gewinnt diese besondere Fliegeruhr die "Goldene Unruh". Auch als Handaufzugs-Fliegerchronograph erhältlich.
Die „Flieger Verus 40“ ist die neueste Interpretation unserer klassischen Fliegeruhren. Das Design zeichnet sich vor allem durch Klarheit und Funktionalität aus. Im Jahr 2019 gewinnt die Fliegeruhr Verus den „Red Dot Design Award“, eine der höchsten Designauszeichnungen weltweit. Die Fliegeruhr Verus gehört zu den Contemporary Fliegeruhrmodellen von STOWA. Moderner, aber trotzdem die DNA der Original Fliegeruhren respektierend.
Fliegeruhr-Zertifizierung DIN 8330.
Um die Authentizität von Fliegeruhren zu gewährleisten, wurde die Fliegeruhrennorm DIN 8330 im Jahre 2016 geschaffen. STOWA war eine der maßgeblichen Firmen, die an der neuen DIN mitgearbeitet hat. Entstanden ist daraus eine Anleitung zum Bau neuer, modernerer Fliegeruhren, die zahlreiche, aufwändige Tests überstehen müssen. Für STOWA war es ein Beweis, zu welchen technischen Leistungen man intern in der eigenen Produktion fähig ist.
Die Uhrwerke in unseren Fliegeruhren.
STOWA hat verschiedene Uhrwerke für seine Flieger Armbanduhr zur Auswahl. Viele Sammler lieben die klassische Fliegeruhr Handaufzug. Das tägliche Ritual des Aufziehens ist für diese Menschen wichtig. Die etwas einfachere Variante in der Bedienung - auch wenn man die Uhr täglich trägt, ist die Fliegeruhr Automatik. Beide Uhrwerke sind aber qualitativ auf TOP Niveau. Die Fliegeruhr Automatik ist ca. 1mm höher und das Werk kann ebenso, wie das Handaufzugswerk unter dem Saphirglasboden betrachtet werden.
Alle Fliegeruhren aus dem Hause STOWA werden mit viel Leidenschaft und Liebe produziert, das zeichnet unsere Manufaktur im Schwarzwald aus. Mit Handarbeit, Fachkompetenz und einer Portion Abenteuerlust erschaffen wir ein Stück Uhrenkultur für Ihr Handgelenk. Ob möglichst authentisch, angelehnt an die Original Fliegeruhr aus den 1940er Jahren oder modernisiert, beim Fliegeruhren Hersteller STOWA sind Sie bestens aufgehoben und wir liefern Ihnen ein Stück Emotion und Geschichte an Ihr Handgelenk.