Zukunft. Nachhaltig. Intelligent.
Das STOWA Zukunftskonzept SERVICE 2.0
Mechanische Uhren sind bereits von Natur aus nachhaltig. Trotzdem haben wir uns bei STOWA die Frage gestellt, ob es noch Optimierungsmöglichkeiten im Bereich Service - schonender Umgang mit Ressourcen - Zeitabläufen und dem Nutzen von Zukunftstechnologien gibt. Wir haben aus diesen Gedanken eine völlig neue Idee entwickelt. Die DNA von STOWA spielt auch hier eine wesentliche Rolle: Offenheit, Transparenz und Authentizität. Das Ergebnis ist eine weltweit im Internet verfügbare Bedienungsanleitung zur Wartung und Reparatur spezifischer STOWA-Uhren. Dazu ist es notwendig geworden, sämtliche technischen Maße und Dimensionen der Verschleißteile für jeden Kunden transparent zu machen. Damit ermöglichen wir jedem Uhrmacher weltweit - egal wo er sich befindet - eine STOWA-Uhr perfekt zu warten oder zu reparieren. Dichtungen, Gläser etc. sind entweder auf dem freien Markt vor Ort erhältlich oder können von uns direkt in kleinen, ressourcenschonenden Briefen versandt werden. Hingegen kostet das hin- und hersenden, von kompletten Uhren, nicht nur viel Geld (Transport und Versicherung), es belastet, wegen der notwendigen, möglichst stosssicheren, stabilen Verpackung, unnötig die Umwelt. Die notwendige spezielle Logistikkette per Flugzeug und spezielle lokale Paketdienste können so vermieden werden. Das neue Konzept ermöglicht eine regionale Wartung, schnell, effektiv, kostengünstig und nachhaltig. UND: Durch das zukünftige veröffentlichen der reproduzierbaren 3 D Konstruktionsdaten für Teile, wie Kronen, Zeiger, aber auch die notwendigen Dichtungen aus Kunststoff oder Kautschuk, ergeben sich weitere positive Effekte: Es wird in einigen Jahren möglich sein, beim 3 D Drucker vor Ort, relevante Teile nachproduzieren zu lassen und damit die mechanische Uhr, über weitere Jahrzehnte, kostengünstig und umweltschonend nutzbar zu halten. Es gibt heutzutage schon 3 D Metalldrucker, die in der Lage sind, kleinste Teile, wie Kronen und Zeiger, in ansprechender Qualität, zu drucken. Die Zukunft wird in diesem Bereich sehr viel bringen und mit dem STOWA Service Konzept 2.0 schaffen wir die nötige Voraussetzung, unsere Uhren, möglichst lange und egal wo auf der Welt sie sich befinden, in gutem Zustand zu erhalten. Hier finden Sie die ersten Daten und IUnformationen zu unseren Modellen Antea 390 Dynadots und Flieger Verus.
-
Antea 390 DynadotSehen und lesen Sie hier, welche Verschleißteile man benötigt, um z.B. das Gehäuse der Antea 390 Dynadot, nach einem Service, wieder wasserdicht zu bekommen. Wir empfehlen alle 4-5 Jahre die Dichtungen zu erneuern.
-
KonstruktionBitte klicken Sie auf das Bild, um eine größere Ansicht, mit allen notwendigen Maßangaben, zu erhalten.
-
TubusDer Tubus ist die Verbindung der Krone mit dem Uhrwerk. Die Krone ist sehr relevant um die Uhr möglichst lang wasserdicht zu halten.
-
KroneDie Krone wird oft benutzt. Dementsprechend sind die Dichtungen in der Krone einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Wir wechseln alle 4-5 Jahre die Krone bzw. die Dichtungen. Die Dimensionen der Krone sehen Sie nach dem Klick auf das Bild.
-
ZeigerZeiger können, im Laufe der Jahre, nach mehrmaligen Servicearbeiten am Uhrwerk, Schaden nehmen. Nach dem Klick auf das Bild öffnen sich die Zeigermaße des Modells Antea 390 Dynadots.
-
ÖlplanZur Wartung des Uhrwerks verwenden wir folgende Öle, die im Übrigen, auch von ETA, dem Hersteller der meisten STOWA Uhrwerke, empfohlen werden. > Moebius HP-1300 oder Moebius D5. > Moebius 9010. > Moebius 941 oder Moebius 9415.
-
VerusSehen und lesen Sie hier, welche Verschleißteile man benötigt, um das Gehäuse der Verus, nach einem Service, wieder wasserdicht zu bekommen. Wir empfehlen alle 4-5 Jahre die Dichtungen zu erneuern.
-
KonstruktionBitte klicken Sie auf das Bild, um eine größere Ansicht, mit allen notwendigen Maßangaben, zu erhalten.
-
TubusDer Tubus ist die Verbindung der Krone mit dem Uhrwerk. Die Krone ist sehr relevant um die Uhr möglichst lang wasserdicht zu halten.
-
KroneDie Krone wird oft benutzt. Dementsprechend sind die Dichtungen in der Krone einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Wir wechseln alle 4-5 Jahre die Krone bzw. die Dichtungen. Die Dimensionen der Krone sehen Sie nach dem Klick auf das Bild.
-
ZeigerZeiger können, im Laufe der Jahre, nach mehrmaligen Servicearbeiten am Uhrwerk, Schaden nehmen. Nach dem Klick auf das Bild öffnen sich die Zeigermaße des Modells Verus.
Wir werden hier, im laufe der Zeit, weitere Angaben zum Service und zur Reparatur unserer Uhren machen. Für jede Anregung sind wir offen. Ihr STOWA Team aus dem Schwarzwald!