STOWA. Timeline.
1927 - 2017.
Die STOWA Geschichte.

-
Marine Blue Limited gewinnt die Goldene Unruh 2018
Erneut hat eine klassische STOWA Uhr die beliebte Wahl >Goldene Unruh 2018< gewonnen (in der hart umkämpften Kategorie bis 2.500.- Euro). Die limitierte und bereits ausverkaufte Marine Blue Limited mit einem sammelwürdigen Uhrwerk aus deutscher Produktion (Durowe 7526-4) gefiel den Lesern des Uhrenmagazins und Focus Online am Besten. Unser Dank gilt allen Lesern und STOWA Fans!
-
90 Jahre Jubiläum2017. STOWA feiert sein 90 jähriges Jubiläum. Es gibt dazu einige limitierte Sonderserien. Im Bild sehen Sie eine limitierte Fliegeruhr im "Vintage Stil".
-
Prodiver Olymp Bronze gewinnt Uhrenwahl!
Erneut hat ein STOWA Sportmodell die beliebte Onlinewahl bei Watchtime gewonnen! Zum fünften Mal in Folge (! ) gewinnt unsere Sportuhr Prodiver diesen Wettbewerb (in der hart umkämpften Kategorie bis 2.500.- Euro). Nicht nur der eigentliche Gewinn freut uns, sondern auch die Anzahl der abgegebenen Stimmen: Keine andere Uhr (über alle Kategorien hinweg), hat in der gesamten Wahl mehr Einzelstimmen bekommen als STOWA: Über 2200 Leser haben die Prodiver Olymp Bronze gewählt!
-
Kundenwunsch
Unsere Antea aus dem Jahre 1938 hat einem Kunden so gut gefallen, dass er uns gebeten hat diese Uhr für ihn nachzubauen. Wir haben es getan, da uns die Uhr mit seiner zweifarbigkeit selber sehr gut gefällt. Außerdem ist das Zifferblatt mit seiner ausgefallenen kleinen Sekunde vom Design her sehr speziell. Neben der neuen Uhr sehen Sie das Original von 1938. Der Name der neuen Uhr: Antea 1938 Rosé.
-
Start der STOWA FriendsMöchten Sie gerne eine STOWA Uhr live erleben? Die STOWA Friends machen dies möglich. Es gibt weltweit treue STOWA Kunden die sich bereit erklärt haben - bei gegenseitiger Symphatie - Ihnen Vor Ort Ihre STOWA Uhr/en zu zeigen.
-
STOWA BuchDas STOWA Buch. 272 Seiten. Nicht nur die STOWA Geschichte wird gezeigt, das Buch widmet sich auch ausführlich dem "Gesicht der Uhr", dem Zifferblatt. Anhand von zahlreichen Beispielen wird das Thema (Zifferblatt-) Design aufgearbeitet. Interessant und spannend. Das Buch schicken wir Ihnen gerne kostenlos oder Sie können es sich auch aus dem Internet als pdf herunterladen.
-
Handaufzugswerk verfügbarAb sofort haben wir wieder ein Handaufzugswerk für fast alle Modelle verfügbar: Das schön finishierte ETA 2804-2 mit goldenem STOWA Schriftzug, Genfer Streifenschliff und gebläuten Schrauben. Ob das Werk auch in Ihre Uhr passt, sehen Sie immer auf den produktspezifischen Seiten. Hier aber ein kleiner Auszug: Passend für Flieger Klassik 40, Marine Klassik 40, Partitio, Antea 365 und 390 usw.
-
STOWA Genusswanderung
Zum zweiten mal fand am Sonntag, den 16.Juli 2017 die STOWA Genusswanderung statt. Ein Event für Freunde und Kunden des Hauses.
-
Flieger Professional DIN
Am Freitag, den 24.Juni 2016 hat die Uhr erfolgreich die neu geschaffene DIN Prüfung bestanden. STOWA war an der Ausarbeitung der DIN 8330 massgeblich beteiligt. Sie stellt einen neuen qualitativen Standard dar, der mit zahlreichen aufwändigen Tests geprüft und dokumentiert wird.
-
Form Follows Emotion
Das Design dieser neuen Fliegeruhr stammt von Hartmut Esslinger, dem Gründer von frog design. Er arbeitete u.a. sehr erfolgreich für Wega, Apple, Sony und viele andere. Im Bild diskutiert er ein Detail mit Jörg Schauer.
-
Antea. back to bauhausSTOWAs Wunsch nach einer Modernisierung der klassischen Bauhaus Uhr inspirierte den Designer Hartmut Esslinger einen Blick zurück in die Geschichte des Bauhauses zu werfen. Er selbst sagt zum Entwurf der Antea back to bauhaus: “Es musste eine coole Interpretation sowohl des originalen Designs von Lange & Söhne (1937), als auch der Antea von STOWA (1937) sein. Das Edelstahlgehäuse der Antea Klassik beließ ich. Das Zifferblatt mit der modernen Bauhaus STD Type von Ed Benguiat und Victor Caruso schafft mit seiner sensiblen Ästhetik ein historisches Original. Die Farben die STOWA anbietet, sind eine Hommage an Josef Albers und Johannes Itten, denn das Bauhaus sollte man nicht nur schwarz oder weiß sehen.”Typografie
Die Schrift der Antea back to bauhaus hat ihre Wurzeln zur Zeit des Bauhauses (1919-1933). Herbert Bayer, damals Lehrer am Bauhaus, hat diesen Schriftfont zwischen 1925-1928 entworfen. 1975 haben dann Ed Benguit und Victor Caruso die Schrift in unterschiedlichen Schnitten weiterentwickelt. Sie schafft damit ein neues Original und hätte damals schon das Modell Antea zieren können. Deshalb haben wir sie back to bauhaus genannt.
STOWA TO2 gewinnt den Japanischen Uhren Grand Prix in der Kategorie "Military Pilot Watch"München: Die STOWA Flieger Klassik Sport wird zur beliebtesten Uhr gewählt.Erneut trafen sich Mechanikliebhaber in München auf der Munichtime. In 5 Kategorien wählten die Besucher Ihre Lieblingsuhr. Unser Modell Flieger Klassik Sport erreichte den ersten Platz in der Kategorie bis 2.500- Euro!2014-
Rana. ZukunftsdesignInspiration: Physisch sehen fast alle Armbanduhren aus wie vor Jahrzehnten. Styling-Uhren werden nur visuell modifiziert. Experimente mit mechanischen Spielereien sind heute der Weg der Differenzierung. Wenn Zifferblätter, so werden diese grafisch überladen – bis zur Verwirrung der Nutzer. Das Ablesen der Zeit scheint zweitrangig. Konzeptionell ist die STOWA Rana eine Uhr im Sinne des Bauhauses: technisch intelligent, kulturell inspirierend und einfach.Hartmut Esslinger
Esslinger zur Symbolik: "Die Symbolik von innovativen Produkten ist meist auch sehr historisch: mein erster iPad- Vorschlag für Steve Jobs von 1982 war von einem Schieferblock inspiriert, mein Trinitron Design für Akio Morita und Norio Ogha (Sony) war ein Bilderrahmen und plante bereits 1978 den Wechsel zu Flachbildschirmen mit ein."
München: STOWA Flieger GMT beliebteste Uhr auf der MunichtimeEin mal im Jahr treffen sich Mechanikliebhaber in München auf der Munichtime. In verschiedenen Kategorien wählen die Besucher Ihre Lieblingsuhr. Unser Modell Flieger GMT erreichte den ersten Platz in der Kategorie bis 3.000.- Euro!2013-
TESTAF. Neuer Standard für Fliegeruhren
TESTAF (Technischer Standard Fliegeruhren), seit 2012 der Standard für Fliegeruhren. Entwickelt von der FH Aachen. Erstmals wird ein eindeutiger technisch-funktionaler Anforderungskatalog vorgelegt, der feststellt, welche Anforderungen Armband - Fliegeruhren heute erfüllen müssen. Im Bild sehen Sie die STOWA TESTAF TO1, die seit 2013 TESTAF zertifiziert ist!
STOWA TESTAF TO1 gewinnt den Japanischen Uhren Grand Prix in der Kategorie "Military"2008-
Neubau Produktionsgebäude mit Museum2008 bis 2009 erfolgt der Neubau des eigenen Produktionsgebäudes mit angegliedertem STOWA Museum.
-
MuseumDas moderne STOWA Museum beherbergt viele gut erhaltene STOWA Klassiker. Eine große Inspirationsquelle und Dokument einer langen und ununterbrochenen Firmengeschichte.
-
Partitio. Feine SkalierungIm Jahr 2008 entsteht eine Neuauflage einer weiteren historischen STOWA Uhr. Die Besonderheit dieses Modells aus den 1930er Jahren ist die feine Zifferblattskalierung. Der Modellname Partitio (lat.: Teilung) wurde daraus abgeleitet. Das Original verfügt über Leuchtzeiger und Leuchtziffern sowie ein mechanisches Handaufzugswerk. Wir haben das Gehäuse der Uhr zwar modernisiert, das Zifferblatt und die Zeiger wurden aber originalgetreu übernommen.Partitio. Historisch und RemakeDie historische Partitio neben der aktuellen Uhr mit schwarzem Zifferblatt.2005
-
Gewinn der Goldenen Unruh
2005 gewinnt STOWA erstmals bei der Wahl der besten Uhren der Welt, einem Publikumspreis von watchtime.net, UHREN-MAGAZIN, Focus sowie Focus Online. Das gewählte Modell: Antea creme mit Automatikwerk und Glasboden.
2002-
Edition 9 Chronograph von Schauer gewinnt die Goldene Unruh 2002.
2000-
Das Modell Kleine Schauer gewinnt die Goldene Unruh 2000.
1997-
STOWA präsentiert seine neue Fliegeruhr1997. Zum 70 jährigen Jubiläum präsentiert STOWA seine neue Fliegeruhr. Im 40 mm Edelstahlgehäuse und einem Unitas 6300 N Uhrwerk. (mit indirekt angetriebener Zentralsekunde) Limitiert auf 70 Uhren . Das Modell wird heute noch nahezu unverändert gebaut!
1996-
Jörg Schauer übernimmt STOWA1996 übernimmt Jörg Schauer von Werner Storz die Marke STOWA.
1963-
Modelname STOWA SEATIME wird geschütztDer Produktname STOWA Seatime, ein Vorläufermodell unsere heutigen Seatime Serie, wird 1963 urheberrechtlich geschützt.
1960-
Werner Storz tritt ins Unternehmen einIm Jahr 1960 tritt der Sohn des Gründers, Werner Storz, ins Unternehmen ein. Er leitet es bis zum Jahr 1996 sehr erfolgreich, bevor er es an Jörg Schauer (aus Mangel an einem Nachfolger) verkauft.
1956-
Ludwig Erhard besucht STOWAHannovermesse 1956. Ludwig Erhard besucht den Messestand von STOWA und Walter Storz zeigt ihm die Kollektion im Schaufenster. Ludwig Erhard war von 1949 bis 1963 Bundesminister für Wirtschaft und galt in dieser Funktion als Vater des „deutschen Wirtschaftswunders“ und der Sozialen Marktwirtschaft, die bis heute das Wirtschaftssystem in Deutschland bestimmt. Von 1963 bis 1966 war er der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1957 veröffentlicht er das Buch "Wohlstand für Alle“.
1954-
Die RUFA (Rheinfelder Uhrteilefabrik) wird gegründetDie Gründung der RUFA (Rheinfelder Uhrteilefabrik) erfolgte, um Stoßsicherungen für PUW und Durowe Werke zu produzieren.
-
Firmengebäude in PforzheimDas 1938 erbaute und 1945 zerstörte STOWA Gebäude wurde in den fünfziger Jahren wieder aufgebaut.
1951-
Neues Fabrikationsgebäude1951 wird ein neues Fabrikationsgebäude in Rheinfelden gebaut, welches man sowohl 1954 als auch 1966 erweitert und aufstockt. Parallel dazu wird auch das Stammhaus in Pforzheim wieder aufgebaut.
1950-
STOWA FussballmannschaftDie STOWA (Betriebs-) Fussballmannschaft und Firmengründer Walter Storz (ganz links).
1945-
STOWA Gebäude wird zerstörtAm 23.02.1945 wird das Gebäude in der Bismarckstraße bei der Bombardierung Pforzheims zerstört, die Uhrenfabrikation wird noch im selben Jahr nach Rheinfelden verlegt.
1942-
STOWA Deckuhr. Orientierung auf den Weltmeeren.Ohne B-Uhr (Marine Uhr) keine Orientierung auf den Weltmeeren. Die Anfänge dieser Uhren, auch B-Uhren, Deckuhren oder Kapitänsuhren genannt, gehen auf die britische Marine zurück. Um die exakte Position der vielen Schiffe ihrer weltweiten Seeflotte zu bestimmen, brauchte sie Instrumente zur möglichst exakten Zeitbestimmung. Der berühmte britische Uhrmacher John Harrison konstruierte Anfang des 18. Jahrhunderts die ersten Seechronometer.
-
Präzises UhrwerkIn der STOWA Marine Taschenuhr tickt ein sehr präzises Uhrwerk von Unitas.
-
FliegeruhrenDie wohl bekanntesten STOWA Uhren sind die großen Fliegeruhren mit dem Zifferblatt im Baumuster "A" (siehe unten, ab 1940) und Baumuster "B". Gehäuse mit 55 mm Durchmesser ermöglichten die Uhr über der Lederjacke zu tragen. Ab 1942 gab es die zweite Version. Das sogenannte Baumuster "B" Zifferblatt. Eine große außenliegende MInuterie und eine kleine innenliegende Stundeneinteilung kennzeichnen diese Gestaltung.
-
PräzisionDas Uhrwerk der großen Fliegeruhren war besonders präzise. Es musste die aufwändigen Prüfungen der Chronometerprüfstelle durchlaufen.
1940-
Das Original.Fliegeruhr aus dem Jahre 1940.1938
-
STOWA bezieht seinen NeubauIn der Bismarckstraße 54 in Pforzheim baut STOWA ein Firmengebäude um dem stetigen Wachstum gerecht zu werden.
1937-
Antea. Vom Bauhaus inspiriert
Seit ca. 1937 baut STOWA Uhren im sog. Bauhausstil. Die wenigen Uhren aus dieser Zeit belegen, dass nicht sehr viele Firmen die für damalige Verhältnisse neue Gestaltung umgesetzt haben. Heute hat sich das schlichte und zeitlose Design aber durchgesetzt.
-
BauhausstilIm STOWA Museum in Engelsbrand sind weitere interessante Uhren aus dieser Zeit zu sehen. Sei es eine kleine, massiv goldene Damenuhr mit römischen oder die rechteckige Golduhr mit arabischen Zahlen. Bei den zwei oben abgebildeten Uhren schlagen Sammlerherzen höher. Die rechteckige Uhr verfügt über ein sogenanntes Pultgehäuse, d.h. das Gehäuse ist auf 12 Uhr dicker als bei 6 Uhr, damit sich das Gehäuse besser dem Auge des Betrachters zuwendet. Die runde Uhr verfügt über eine seltenen Farbkombination: Römisches Kupferzifferblatt im verchromten Gehäuse.
-
Rechteckiges Bauhausdesign.Eine weitere vergoldete Uhr im sog. Bauhausstil. Mit römische Zahlen, dabei wurden die ungeraden ausgelassen. Schwarzes Zifferblatt mit galvanisierten goldenen Zahlen. Formuhrwerk mit STOWA Gravur auf Zahnrad und Uhrwerksbrücke. Schraubenunruhe.
1935-
STOWA zieht nach Pforzheim1935, acht Jahre nach der Gründung, erfolgt die Übersiedlung nach Pforzheim.
1927-
Gründung von STOWA
1927 wird STOWA von Walter Storz in Hornberg im Kinzigtal gegründet. Der Unternehmensname STOWA setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des Firmengründers zusammen. (STOrz, WAlter)
-
Eine Marke lebt!
Bitte helfen Sie uns.
Damit die STOWA Geschichte weiter erfolgreich fortgeschrieben wird, sind wir immer wieder auf Sie als Kunde und Uhrensammler angewiesen. Nutzen Sie die Möglichkeit mit uns direkt in Kontakt zu gehen, um Ihre Kritik und Anregungen mitzuteilen. Helfen Sie uns aber auch, wenn Sie irgendeine alte STOWA Uhr haben, und eventuell sogar wissen, von wann diese ist. Wir sammeln alles, um die STOWA Zeitleiste permanent zu verbessern und zu ergänzen. Vielen Dank! Ihr STOWA Team aus dem Schwarzwald.